Um beim Training im Spitzenbereich progressiv Verbesserungen erreichen zu können, ist ein genauer Blick auf die Leistungsparameter erforderlich.
Dies kann durch zeitgleiche Messung der Leistungsparameter in der Spiroergometrie mit Laktatmessung erreicht werden. Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) und die Schwellenwerte unter ansteigender Leistung (VT1, VT2) haben sich als bewährte Vergleichsparameter erwiesen. In Kombination mit der Laktatmessung können bei Trainingsveränderungen oder in der Wettkampfvorbereitungen die Trainingspläne angepasst werden.
Fit für Leistung?
Die physiologischen Prozesse bei intensiver Ausdauerleistung führen zu einer erstaunlichen Steigerung des Leistungsniveaus. Genauso können aber auch Veränderungen des Gelenkapparates und des Kreislaufsystems unter jahrelangem Ausdauertraining auftreten.
Um so lange wie möglich ein zufriedenstellendes Leistungsniveau zu erhalten, ist es wichtig, degenerative Veränderungen am Skelettapparat und Veränderungen am Herzmuskel und den Herzkammern frühzeitig zu erkennen. Ein hierauf abgestimmtes Training ist essentiell für die Gesundheit und die Optimierung des altersangepassten Leistungsniveaus.